Thüringer Handwerkstag unterstützt neue Schulverordnung: Mehr Leistung, Disziplin und Eigenverantwortung

Der Thüringer Handwerkstag e.V. begrüßt ausdrücklich die geplanten Änderungen der Schulordnung durch die Thüringer Landesregierung. Die stärkere Betonung von Leistung, Disziplin und Eigenverantwortung an Schulen ist aus Sicht des Handwerks ein wichtiger Schritt, um junge Menschen besser auf das Berufsleben vorzubereiten. „Wir unterstützen die Etablierung einer Lern- und Leistungskultur an Thüringer Schulen. Das ist eine grundlegende Voraussetzung, damit junge Menschen den Übergang in die Arbeitswelt erfolgreich meistern können“, erklärt Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V.

Wiedereinführung von Kopfnoten fördert soziale Kompetenzen
Ein wichtiger Bestandteil der geplanten Schulreform ist die Wiedereinführung von Kopfnoten. Diese geben Schülerinnen und Schülern eine klare Einschätzung über ihre Leistung und ihr Verhalten und bieten eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung. „Kopfnoten fördern zudem soziale Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein, beides essenzielle Fähigkeiten für das Berufsleben“, so Lobenstein weiter.

Sitzenbleiben als Chance zur Leistungssteigerung
Auch die Beibehaltung der Möglichkeit des Sitzenbleibens ab Klasse 6 findet die Unterstützung des Thüringer Handwerks. „Wichtig ist das Signal: Leistung zählt – und Misserfolg gehört zum Leben dazu. Wer lernt, mit Rückschlägen umzugehen, entwickelt Stärke und Durchhaltevermögen – Eigenschaften, die im Berufsleben unerlässlich sind“, betont Lobenstein. Zwar betrifft das Sitzenbleiben in der Praxis nur wenige Schülerinnen und Schüler, doch als notwendige Konsequenz fördert es die Leistungsbereitschaft. Der Thüringer Handwerkstag sieht in der neuen Schulverordnung eine wichtige Weichenstellung für die Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems und damit auch für die Fachkräftesicherung in der Region.