jgengelbach – Seite 3 – Thüringer Handwerk -- archive.php --

Thüringens Junghandwerker mit Top-Leistungen im PLW-Jubiläumsjahr

Fotografin Toni Louise Radtke aus Erfurt sowie Beton- und Stahlbetonbauer Tim Nobis aus Schwarzburg sind zwei der insgesamt 39 diesjährigen Landessieger aus dem Freistaat Thüringen, die geehrt wurden. Die Freude ist ihnen anzusehen.

Zum nunmehr 30. Mal nahm das Thüringer Handwerk am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) teil. Die gezeigten Ergebnisse der Thüringer Junghandwerkerinnen und Junghandwerk konnten sich auch im Jubiläumsjahr sehen lassen.

Im Rahmen einer Festveranstaltung in der Bildungsstätte der Handwerkskammer für Ostthüringen in Gera ehrte der Thüringer Handwerkstag e.V. (THT) 68 junge Handwerkerinnen und Handwerker. Sie hatten herausragende handwerkliche Fähigkeiten auf Landes- und Kammerebene unter Beweis gestellt.

Thüringer Handwerk ist Spitze

Das sind Sie: Die Thüringer Landessieger des diesjährigen Leistungswettbewerbs des Handwerks, gemeinsam mit den Präsidenten der drei Thüringer Handwerkskammern sowie Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Wirtschaftsministerium.
Das sind Sie: Die Thüringer Landessieger des diesjährigen Leistungswettbewerbs des Handwerks, gemeinsam mit den Präsidenten der drei Thüringer Handwerkskammern sowie Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Wirtschaftsministerium.

„Das Thüringer Handwerk braucht sich mit seiner hohen Qualität der handwerklichen Ausbildung nicht zu verstecken“, betonte Wolfgang Jacob Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen in seiner Begrüßung. Dass mit den gezeigten Leistungen noch viel mehr zu erreichen sei, beweisen aus seiner Sicht auch einige Weltmeister, Vizeweltmeister sowie Europameister aus dem Freistaat in den vergangenen Jahren, die ebenfalls schon am Leistungswettbewerb erfolgreich teilgenommen haben und anschließend sowohl auf Bundesebene als auch international zu Titelehren kamen.

Von insgesamt 39 Landessiegern kommen 16 aus dem Kammerbezirk Ostthüringen, 12 aus dem Kammerbezirk Erfurt und 11 aus dem Kammerbezirk Südthüringen. Auf Kammerebene wurden 29 weitere Junghandwerkerinnen und Junghandwerker geehrt.

Vielfalt und Krisenbewältigung

Orthopädieschuhmacherin Pauline Garich aus Paitzdorf hatte zur Auszeichnung als Landessiegerin in ihrem Beruf durch den THT-Präsidenten Stefan Lobenstein (rechts)
sowie Staatssekretär Carsten Feller auch ihren Nachwuchs mitgebracht.
Orthopädieschuhmacherin Pauline Garich aus Paitzdorf hatte zur Auszeichnung als Landessiegerin in ihrem Beruf durch den THT-Präsidenten Stefan Lobenstein (rechts) sowie Staatssekretär Carsten Feller auch ihren Nachwuchs mitgebracht.

Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Wirtschaftsministerium, betonte in seiner Festrede, dass gerade das Handwerk allen eine Chance biete, sich zu entfalten. „So unterschiedlich die Berufe, so unterschiedlich die Menschen“, warb er dafür, auch auf ausländischen Berufsnachwuchs zu setzen. Mit Blick auf die Krisen in den vergangenen mehr als zweieinhalb Jahre unterstrich er die Leistungskraft Deutschland. „So wie das Handwerk ist auch Deutschland stark genug, diese Krisen zu meistern und stärker daraus hervorzugehen. Die Zukunftsaussichten gerade für die diesjährigen Landes- und Kammerbezirkssieger seien sehr gut“, machte er Mut für den künftigen Karriereweg, um anschließend gemeinsam mit dem THT-Präsidenten Stefan Lobenstein die Ehrung der Landes- und Kammerbezirissieger vorzunehmen.

Mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten bundesweit jedes Jahr zum Leistungswettbewerb an, um ihr Können und ihre Leidenschaft fürs Handwerk unter Beweis zu stellen. Die Sieger auf Bundesebene wurden am 9. Dezember vom Zentralverband des Deutschen Handwerks in Wiesbaden ausgezeichnet. Der Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks ist Europas größter Berufswettbewerb. Er macht auf die hohe Ausbildungsleistung des Handwerks aufmerksam. Teilnahmeberechtigt sind Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus allen handwerklichen Berufsgruppen, die zum Zeitpunkt der Gesellen- oder Abschlussprüfung das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Ihre Prüfung muss mindestens mit der Note „gut“ bewertet worden sein.

Festwochenende zum Tag der Deutschen Einheit

THT-Präsident Stefan Lobenstein (li) und THT-Geschäftsführer Thomas Malcherek (re) laden gemeinsam mit den neuen Gesichtern des Handwerks, Friseurin Franziska Schübl und Bäckermeister Maximilian Stiebling, zum Tag der deutschen Einheit in die Handwerkskammer Erfurt ein.

Das Thüringer Handwerk präsentiert sich in der Landeshauptstadt

Das Handwerk ist essenziell für die Gegenwart und Zukunft. Und ohne das Handwerk wären viele Kapitel der Geschichte nicht geschrieben worden. „Es ist dem oft ehrenamtlichen Einsatz und dem unternehmerischen Mut unzähliger Thüringer Handwerksbetriebe mit Auszubildenden, Gesellen und Meistern zu verdanken, dass die politische Wende Anfang der 1990er-Jahre erfolgreich begleitet und umgesetzt wurde“, betont der Präsident des Thüringer Handwerkstags e.V. (THT), Stefan Lobenstein.

Am Tag der Deutschen Einheit soll an die große Bedeutung des Handwerks für die Wirtschaft und Gesellschaft erinnert werden. Aus diesem Grund beteiligen sich die drei Thüringer Handwerkskammern sowie viele Fachverbände, Innungen und der Verein zur Förderung des Handwerks Thüringen e.V. an den zentralen Feierlichkeiten, die anlässlich der Thüringer Bundesratspräsidentschaft vom 01. bis 03. Oktober 2022 in der Landeshauptstadt Erfurt stattfinden.

Am 17. September 2022, zum Tag des Handwerks, an dem sich bundesweit das Handwerk mit den verschiedensten Aktionen beteiligt, wurden in der Handwerkskammer Erfurt nicht nur die neuen Gesichter des Handwerks 2022 gekürt. Präsident Stefan Lobenstein und Geschäftsführer Thomas Malcherek sendeten gemeinsam mit den neuen Gesichtern des Handwerks, Friseurin Franziska Schübl und Bäckermeister Max Stiebling, handwerkliche Grüße mit einem bunten Familienprogramm zum Tag der deutschen Einheit voraus.

Der Startschuss fällt bereits am Samstag, 01. Oktober 2022 mit der Handwerkerstraße im Hof des Fischmarkt 17 der Handwerkskammer Erfurt. Bis einschließlich Montag, 03. Oktober 2022, präsentieren Handwerkskünstler und Traditionshandwerker ihre Arbeiten und laden jeweils von 10 bis 18 Uhr zum Anfassen und Ausprobieren, Mitmachen und Kaufen ein.

Am Sonntag, 02. Oktober 2022 sowie am Montag, 03. Oktober 2022 öffnet die Handwerkskammer Erfurt die Tore zu ihrem Innenhof (Fischmarkt 13) für Neugierige und Interessierte. Die Fachverbände und Innungen stellen sich mit vielen Mitmach-Aktionen vor und laden zum Austausch ein. Neben einem bunten Familienprogramm rund um das Thema Handwerk, täglich von 10 bis 18 Uhr, sind an den beiden Tagen spannende Talkrunden geplant. Am Sonntag, 02. Oktober 2022 um 11 Uhr stehen die ältesten Handwerksbetriebe im Fokus. Am Montag, 03. Oktober 2022 um 11 Uhr werden erfolgreiche Betriebsüberübernahmen und -neugründungen den Schwerpunkt des Talks bilden.


Programm



Das Thüringer Handwerk trauert um Lutz Koscielsky

Sein Tod reißt eine große Lücke in die Handwerkerfamilie

Das Thüringer Handwerk reagiert bestürzt auf den Tod von Lutz Koscielsky, Präsident der Handwerkskammer Südthüringen und Vorstandsmitglied des Thüringer Handwerkstags e.V. „In den Tagen der Trauer und des Abschiednehmens möchten wir seiner Familie und auch den Mitarbeitenden der Handwerkskammer Südthüringen unsere tief empfundene Anteilnahme ausdrücken. Wir wünschen den Hinterbliebenen viel Kraft und den nötigen Raum, um den schweren Verlust aushalten und verarbeiten zu können“, sagt der Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V., Stefan Lobenstein.

Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit als Bäckermeister hat sich Lutz Koscielsky seit Jahrzehnten ehrenamtlich und mit viel Leidenschaft für das Handwerk eingesetzt. „Das Thüringer Handwerk verliert einen Mann, der sehr engagiert für die Entwicklung und den Fortbestand aller Gewerke gekämpft und seine Stimme für das Handwerk im Freistaat und weit darüber hinaus erhoben hat. Sein plötzlicher Tod reißt eine große Lücke in die Thüringer Bäcker- und Handwerkerfamilie. Wir werden sein tatkräftiges, pragmatisches Handeln vermissen und ihn in guter Erinnerung behalten“, betont Stefan Lobenstein.

Seit 2006 war Lutz Koscielsky Obermeister der Bäckerinnung Eisenach/Wartburgkreis, seit 2014 begleitete er das Amt des Landesinnungsmeisters im Landesinnungsverband des Thüringer Bäckerhandwerks. Im November 2021 wurde er einstimmig zum Präsidenten der Handwerkskammer Südthüringen gewählt. Erst im Juli dieses Jahres ist er zum Mitglied im Vorstand des Thüringer Handwerkstags e.V. gewählt worden.

Jahrgangsbeste des Thüringer Handwerks mit Meisterprämie geehrt

Meisterprämie wird seit 2017 für die besten Prüfungsleistungen vergeben

13. Juli 2022

Die 30 besten Meisterabsolventinnen und Meisterabsolventen des Thüringer Handwerks sind am gestrigen Dienstag (12. Juli) mit der höchsten Auszeichnung des Thüringer Handwerks und der Landesregierung geehrt worden. Aus dem Kammerbezirk Nord- und Mittelthüringen durften sich 13 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker über die begehrte Meisterprämie in Höhe von 1.000 Euro freuen. Sie wird vom Thüringer Handwerkstag e.V. (THT) und dem Thüringer Wirtschaftsministerium an die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen eines jeden Gewerks der drei Thüringer Handwerkskammern vergeben.

 Unsere Glückwünsche gehen an:

  • die Bäckerin Josephine Frey aus Walschleben
  • den Elektrotechniker Fabian Zumtobel aus Erfurt
  • die Friseurin Claudia Hünniger aus Umpferstedt
  • den Installateur und Heizungsbauer Ricardo Töpel aus Kranichfeld
  • den Kälteanlagenbauer André Wiegand aus Steinach
  • den Kraftfahrzeugtechniker Philipp Hanuschke aus Silberhausen
  • den Maler und Lackierer Thomas Bönisch aus Nordhausen
  • den Maurer und Betonbauer Jonathan Maximilian Wolf aus Berka/Werra
  • den Metallbauer Maximilian Weiland aus Eigenrieden
  • den Schornsteinfeger Kai Schreck aus Ilmenau
  • den Tischler Julian Jablonski aus Breitenbach
  • den Zahntechniker Christian Niehoff aus Probstzella
  • den Zimmerer Sebastian Meißner aus Erfurt

„Ihren Meisterbrief halten Sie bereits seit einigen Wochen in den Händen. Heute kommt mit der Meisterprämie ein i-Tüpfelchen obendrauf. Sie haben Leistungswille, Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein bewiesen. Sie sind der Nachwuchs, den das Handwerk in Thüringen braucht und der die Zukunft aktiv mitgestaltet“, betonte THT-Vizepräsident Patrick Taubald während der Feierstunde im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster. 426 Handwerkerinnen und Handwerker haben in diesem Jahr ihre Meisterausbildung in Thüringen abgeschlossen und damit die höchste Stufe auf der Karriereleiter im Handwerk erklommen. Der Meisterbrief bietet ihnen beste Perspektiven, einen eigenen Betrieb zu gründen oder ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen – und sichert damit den Fortbestand einer der wichtigsten Säule der Thüringer Wirtschaft. Mit rund 30.000 Betrieben und 150.000 Beschäftigten zählt das Handwerk zum größten Arbeitgeber im Freistaat.

Grußwort des Thüringer Wirtschaftsministers

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee gratulierte den Junghandwerkerinnen und Junghandwerkern für ihre Bestleistungen. „Der Meistertitel im Handwerk kann völlig zurecht als Premium-Marke angesehen werden, als Gütesiegel für Qualität im Handwerk – für ihre erbrachte Leistungen und gute Lehrlingsausbildung“, betonte er. In seinem Grußwort stellte er die Bedeutung der Meisterqualifikation für den Fortbestand und die wirtschaftliche Entwicklung des Handwerks in Thüringen in den Fokus. „Thüringen steht in den kommenden Jahren vor Herausforderungen, für die es auf wirtschaftliche Stärke, Mut zu Innovationen und eine hervorragende Qualifizierungskultur ankommt. Das Handwerk ist dafür ein strategischer Partner des Landes“, sagte er. Handwerksförderung und mittelstandsfreundliche Rahmenbedingungen leisteten einen Beitrag dazu, dass Thüringen in zentralen Handlungsfeldern wie Transformation, Energiesicherheit, Mobilität oder Klimaschutz sehr konkret vorankomme.

Die Meisterprämie wird seit 2017 vergeben und ist, neben dem Meisterbonus über 1.000 Euro für alle Absolventinnen und Absolventen eines Jahrgangs und der Meistergründungsprämie, ein Baustein der Förderung von Meisterinnen und Meister im Freistaat, um die der THT viele Jahre mit der Landespolitik gerungen hatte. Wer alle Mittel in Anspruch nimmt – und zu den Jahrgangsbesten gehört – kann mit bis zu 9.500 Euro gefördert werden.

Nachhaltige Förderung der jungen Handwerksgeneration

Die Meisterprämie würdigt Spitzenleistungen, Engagement und Leidenschaft für das Handwerk und soll verdeutlichen, dass der Thüringer Handwerkstag fest hinter der jungen Handwerksgeneration und den Betrieben steht, sie wertschätzt und nachhaltig fördert. Darüber hinaus ist die Meisterprämie ein Signal an die Landes- und Bundespolitik, die berufliche Aus- und Weiterbildung mit dem akademischen Bildungsweg gleichzustellen. Anders als ein Studium an staatlichen Hochschulen müssen die Fortbildungskosten für die Meisterschule und die Prüfungen aus der eigenen Tasche bezahlt werden. „Das ist ungerecht und schreckt viele talentierte Gesellen von dem Schritt ab. Dabei brauchen wir dringend mehr Meister als Master“, so Patrick Taubald.

Die besten 30 Thüringer Meisterinnen und Meister des Jahrgangs sind mit der Meisterprämie des Thüringer Handwerkstags e.V. und der Landesregierung geehrt worden.
Die besten 30 Thüringer Meisterinnen und Meister des Jahrgangs sind mit der Meisterprämie des Thüringer Handwerkstags e.V. und der Landesregierung geehrt worden.

Mitgliederversammlung des Thüringer Handwerkstag e.V.

Präsident Stefan Lobenstein ist wiedergewählt worden

12. Juli 2022, Thüringer Handwerkstag e.V.

Ideenreichtum und Fleiß, verantwortungsvolles Miteinander von Unternehmern und Mitarbeitern, die regionale Verwurzelung trotz weltweiter Beziehungen: Das zeichnet das Thüringer Handwerk mit rund 30.000 Betrieben, 150.000 Beschäftigten und über 7.000 Auszubildenden aus. Vom Wartburgkreis bis ins Altenburger Land, vom Eichsfeld bis nach Sonneberg prägt es die Wirtschaft des Freistaats entscheidend. Damit das Handwerk auch künftig eine tragende und innovative Säule sein kann, hat der Thüringer Handwerkstag e.V. das Positionspapier „Bildung, Nachhaltigkeit und Wachstum – Erwartungen des Thüringer Handwerks an die Landesregierung“ vorgestellt.

Das Positionspapier ist bei der heutigen Mitgliederversammlung des Thüringer Handwerkstags e.V. im Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Rohr-Kloster präsentiert und durch die anwesenden Mitglieder verabschiedet worden. In ihm werden unter anderem Rahmenbedingungen skizziert, die sowohl für die Gegenwart als auch die Zukunft des Handwerks in Thüringen unerlässlich sind.

Neben den Herausforderungen, die die Digitalisierung und der Klimawandel, aber auch der Krieg in der Ukraine mit sich bringen, bleibt die Bewältigung des Fachkräftemangels Priorität. „Der demografisch bedingte Rückgang der Schulabsolventen und die hohe Studienneigung junger Menschen führen zu existenziellen Nachwuchssorgen. Dabei ist das Handwerk Motor für Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Gerade im Handwerk finden jungen Menschen sichere Perspektiven und Aufstiegschancen“, betonte der Vizepräsident des Thüringer Handwerkstags e.V., Patrick Taubald.

Das Positionspapier richtet Grundpositionen und Forderungen der mittelständischen Betriebe an die Landespolitik und nimmt dabei verschiedene Bereich, wie Aus- und Weiterbildung, Unternehmertum und Nachfolge, Digitalisierung und Innovation sowie Nachhaltigkeit, in den Blick. „Mit Mut und politischem Willen muss die Chance der Zeit genutzt werden, vieles besser zu machen und langjährige Versäumnisse endlich aufzuholen. Die besondere Situation in der Thüringer Landespolitik darf nicht zu Stillstand und Handlungsunfähigkeit führen. Persönliche Befindlichkeiten dürfen die Entscheidungsfindung nicht beeinflussen“, so Patrick Taubald.

Vorstand neu gewählt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung ist der Vorstand des Thüringer Handwerkstag e.V. turnusgemäß neu gewählt worden. Präsident Stefan Lobenstein ist wiedergewählt worden. Ebenso wurde Patrick Taubald erneut im Amt des Vizepräsidenten bestätigt. Lutz Koscielsky, Wolfgang Jacob und Jürgen Scharff sowie neugewählt Torsten Juch komplettieren den Vorstand für die nächsten drei Jahre. Für den Kassen- und Rechnungsprüfungsausschuss wurden Harald Scholz und Frank Hippler für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.

Der Thüringer  Handwerkstag ist die Spitzenorganisation des Thüringer Handwerks und setzt sich aus 31 Landesinnungsverbänden, Fachverbänden und Landesinnungen sowie den drei Handwerkskammern zusammen. Hauptaufgabe des THT ist die gesamthandwerkspolitische Interessenvertretung gegenüber dem Land und dem Bund. Mit einem Jahresumsatz von rund 14 Milliarden Euro gehört das Handwerk zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen Thüringens.

Neues Verpackungsgesetz tritt am 3. Juli 2021 in Kraft

28. Juni 2021
PRESSEMITTEILUNG

Neues Verpackungsgesetz tritt am 3. Juli 2021 in Kraft:

Strengere Auflagen belasten vor allem kleine und mittlere Handwerksbetriebe
Ob Coffee-to-go oder Mittagessen in einer Wegwerfbox: Die Menge an Plastikmüll steigt kontinuierlich an. Ende Mai hat der Bundesrat deshalb neue Regeln für den Verkauf von Plastikverpackungen beschlossen. Die Novelle des Verpackungsgesetzes (VerpackG2), die gestaffelt ab 3. Juli 2021 in Kraft tritt, soll das Recycling verbessern und das Müllaufkommen reduzieren. Im Handwerk müssen sich vor allem Bäcker, Konditoren und Fleischer, die in ihren Cafés und Imbissen Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, auf Änderungen einstellen. 
Der Thüringer Handwerkstag (THT) e.V. nahm bereits während des Gesetzgebungsprozesses im Jahr 2020 Stellung und setzte sich vor allem für die Belange von kleinen und mittleren Betrieben ein. „Das Gesetz verfolgt grundsätzlich den richtigen Gedanken, ist jedoch noch nicht auf Praxistauglichkeit geprüft. Es braucht eine Lösung, die gut für die Umwelt ist und die Nachhaltigkeit vorantreibt, die Betriebe aber insbesondere nach den Corona-bedingten Einschränkungen im gastronomischen Bereich nicht vor neue finanzielle Belastungen stellt. Zusätzliche Auflagen und geringe Übergangsfristen, wie sie das Verpackungsgesetz vorgibt, wirken kontraproduktiv“, sagt der THT-Präsident Stefan Lobenstein. Er hofft auf Nachbesserungen der Novelle im parlamentarischen Verfahren. 
Unterschiedliche Reaktionen aus dem Thüringer Lebensmittelhandwerk

Auch der Landesinnungsmeister beim Landesinnungsverband des Thüringer Bäckerhandwerks, Lutz Koscielsky, sieht die neuen Auflagen kritisch: „Ohne Frage müssen beim Thema Kunststoffmüll neue Lösungen gefunden werden. Größere Betriebe können den Mehraufwand irgendwie schultern. Aber gerade die kleinen und Kleinstbetriebe, die die Mehrheit der Thüringer Bäckereien bilden, können den unzähligen Auflagen nicht mehr gerecht werden. Dabei sollten wir doch gerade stolz auf unsere Handwerksbäckereien sein und sie schützen. Viele ihrer Spezialitäten wurden über hunderte Jahre überliefert, nun sind sie gefährdet.“ Koscielsky regt an, dass kleine Unternehmen von bestimmten Regelungen ausgenommen werden. Er fordert die Politik zu Entlastungen auf, um die regionale Bäckertradition auch für die Zukunft zu bewahren. 
Die hiesigen Fleischereibetriebe bereiten sich ebenfalls auf die Umstellung der Verpackungen vor. Ein verpflichtendes Angebot von Mehrwegverpackungen sieht der Landesinnungsmeister beim Landesinnungsverband des Fleischerhandwerks Thüringen e.V., Thomas Hönnger, als Chance zum Umdenken. „Gerade in Corona-Zeiten haben wir viel außer Haus verkauft. Unser Aufkommen an Verpackungsmaterial ist gestiegen“, berichtet er über seine sieben Filialen in Jena, Erfurt und Dorndorf-Steudnitz. Deshalb sei man beim Landesinnungs- sowie beim Zentralverband des Fleischerhandwerks auf der Suche nach umweltfreundlicheren, aber auch hygienisch einwandfreien Alternativen, beispielsweise aus Bambus. „In den Verbänden könnten wir uns ein zentrales Pfandsystem aus Mehrwegbehältnissen gut vorstellen. Wir würden uns wünschen, bald einen passenden Hersteller zu finden, bei dem unsere Innungsbetriebe über einen Rahmenvertrag günstige Konditionen erhalten“, so Hönnger. 
Die Neuregelungen im Überblick: 
Ausweitung der Registrierungspflicht
Sämtliche Hersteller von mit Ware befüllten Verpackungen und Serviceverpackungen müssen sich ab 3. Juli 2021 im Verpackungsregister LUCID registrieren. Neu betroffen sind auch Erstinverkehr¬bringer, die Serviceverpackungen mit Waren befüllen und an Kunden weitergeben. Dazu gehören auch Bäcker oder Fleischer, die ihre Tüten mit Ware befüllen und sie als erste in den Verkauf bringen. Auch sie müssen sich bei der Zentralen Stelle ZSVR registrieren.
Erweiterung der Pfandpflicht
Künftig soll es auf jeden Getränkebehälter aus Kunststoff Pfand geben. Die Einwegpfandpflicht wird auf sämtliche PET-Flaschen und Aluminiumdosen erweitert. Für Getränke aus Milcherzeugnissen (z.B. Joghurt) ist eine Übergangsfrist bis 2024 vorgesehen.
Empfehlung von Mehrwegalternativen
Gastronomen sollen ab 1. Januar 2023 ihre „Take-away“-Speisen und Getränke nicht nur in Einwegkunststoffverpackungen verkaufen, sondern auch Mehrwegalternativen anbieten. Die Mehrwegvariante darf nicht teurer sein als das Produkt in der Einwegverpackung. Ausgenommen sind Betriebe mit weniger als 80 Quadratmetern Verkaufsfläche und bis zu fünf Mitarbeitern. Sie sollen Verbrauchern anbieten, eigene Behälter zu befüllen.
Weitere Gesetzesinhalte sehen vor, dass neue Einwegkunststoffflaschen künftig einen Mindestanteil von 25 Prozent Recycling-Kunststoff enthalten müssen (ab 2025).

Forderungen bleiben weitestgehend ohne Berücksichtigung

PRESSEMITTEILUNG

Forderungen bleiben weitestgehend ohne Berücksichtigung: Thüringer Handwerk ist enttäuscht über politische Entscheidungen
Die im gestrigen Bund-Länder-Gipfel beschlossene Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März 2021 stößt beim Thüringer Handwerk auf Kritik. „Im Vorfeld derMinisterpräsidentenkonferenz haben wir bereits im Januar unsere Forderungen dem Ministerpräsidenten dargelegt und Anfang Februar eine konkrete Strategie für den Re-Start des Handwerks erarbeitet. Sie ist der Landesregierung übergeben worden, verbunden mit einer großen Hoffnung auf ein schnelles Ende der scharfen wirtschaftlichen Beschränkungen. Mit Blick auf die gestrigen Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz müssen wir jedoch feststellen, dass sowohl unser Appell im Januar als auch der in der vergangenen Woche vorgestellte Stufenplan mit konkreten Maßnahmen für den Weg durch die Corona-Krise keine Umsetzung finden. Das bedauern wir sehr“, zeigt sich der Präsident des Thüringer Handwerkstags e.V. (THT), Stefan Lobenstein, enttäuscht.
Dass das Thüringer Handwerk mit seinen rund 30.000 Betrieben weiterhin unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie leidet, verdeutlichen die jüngsten Ergebnisse der mittlerweile neunten Betriebsbefragung. Neben Umsatzausfällen, fehlenden Mitarbeitern, die sich in Quarantäne befinden oder die Betreuung der Kinderabdecken müssen, und stockenden Lieferketten treiben derzeit vor allem schmelzende Auftragspolster Sorgenfalten auf die Stirn der Betriebsinhaber.
Insgesamt 54 Prozent der Handwerksbetriebe berichten von sinkenden Auftragsbeständen, im Durchschnitt reichen die Aufträge derzeit noch für 6,9 Wochen. Besonders betroffen sind laut der Umfrage die persönlichen Dienstleistungshandwerke (87 Prozent). Dazu zählen unter anderem Fotografen, die ein verhaltenes Kundenverhalten spüren, sowie Friseure und Kosmetiker, deren Salons laut dergestrigen Bund-Länder-Beschlüsse noch bis zum 1. März 2021 geschlossen sind. Ebenfalls betroffen sind die Lebensmittel- und Kfz-Handwerke (jeweils 75 Prozent). Kein Handwerksbereich meldet derzeit in der Summe wachsende Auftragsbestände. „Die Verunsicherung über die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist und bleibt dementsprechend groß und wirkt sich auch auf die Prognose der nächsten Wochenaus. Der Ausblick bis zum Ende des ersten Quartals 2021 ist düster“, sagt Lobenstein.
Um in Existenznot geratene Handwerksbetriebe vor dem endgültigen Aus zubewahren, brauche es eine klare Perspektive und eine verlässliche Exitstrategie. „Die anhaltende „Stop-and-Go-Politik“ ist zermürbend und demotivierend. Viele Betriebewollen und müssen endlich wieder loslegen. Vor allem müssen sie wissen, wann undwie das möglich ist“, sagt der THT-Präsident.
Die generelle Verlängerung des Lockdowns ist eine weitere schwere Belastung für die Betriebe. Eine Öffnung ab dem 7. März ist für viele Handwerksbetriebe einfach zu spät. Ohne eine verlässliche Öffnungsstrategie wird die wirtschaftliche Lage vieler Betriebe erheblichen Schaden nehmen. Die Thüringer Landesregierung soll ihren am Dienstag beschlossenen Stufenplan als Grundlage der neuen Verordnung ab dem 20.02.2021 nehmen. „Mit Blick auf die sinkenden Indizes und die hervorragenden Hygienekonzepte im Handwerk, halten wir eine Öffnung ab dem 20. Februar weiterhinals vernünftig. Die Politik muss endlich der Tatsache Rechnung tragen, dass Handwerksbetriebe keine Infektionsherde sind „, argumentiert Lobenstein.

Kampf gegen die Corona-Krise

Kampf gegen die Corona-Krise:

Thüringer Handwerk übergibt Grundlagenpapier an Bodo Ramelow

Mit dem erneuten, harten Lockdown, der zunächst bis zum 14. Februar gilt, sind die Hoffnungen auf einen wirtschaftlichen Neustart im Jahr 2021 jäh zerschlagen worden. „Die Beibehaltung der bisherigen harten Lockdown-Maßnahmen bis in den Februar hinein hat schwerwiegende Folgen, sowohl für das Thüringer Handwerk als auch die gesamte Thüringer Wirtschaft. Der angeordnete Stillstand in vielen Bereichen führt zu einer existenzbedrohenden Situation, weshalb die Betriebe vor allem das Vertrauen in die politischen Maßnahmen und die Zukunft verlieren“, sagt der Präsident des Thüringer Handwerkstag e.V. (THT), Stefan Lobenstein.

Nur wenige Tage nach dem Bekanntwerden der Verlängerung des Lockdowns hat sich der Vorstand des THTs in einem Brief an Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) gewandt. Darin sind drei wesentliche Forderungen enthalten: die unverzügliche Auszahlung der versprochenen Hilfen, die Erhöhung der Geschwindigkeit der Impfungen sowie die Erarbeitung eines realistischen Maßnahmenkatalogs, der eine gewisse Planungssicherheit für die Betriebe ermöglicht.

Hilfen schneller auszahlen

In den vergangenen Monaten habe das Thüringer Handwerk alle bisher getroffenen politischen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung mitgetragen, auch wenn dies Komplettschließungen, Arbeiten unter höchsten Hygieneauflagen, einschneidende Einschränkungen und insgesamt ein großes Solidaropfer bedeutete. All dies führte zu Umsatzeinbrüchen mit teilweise erheblichen, sogar existenzbedrohenden Folgen. „Die stockende Auszahlung der zugesagten Hilfen lassen viele Betriebe an ihre Belastungsgrenze kommen. Das Thüringer Handwerk fordert die Thüringer Landesregierung daher auf, sich mit Nachdruck für die unverzügliche Auszahlung der finanziellen Hilfen einzusetzen, denn eines der Hauptprobleme vieler Unternehmen ist die fehlende Liquidität“, betonte Stefan Lobenstein. Sollte dies nicht gelingen, werde eine Insolvenzwelle im Land folgen.

Das Thüringer Handwerk kritisiert in diesem Zusammenhang auch die schleppende Auszahlung der Quarantäne-Ausgleichszahlungen an die Betriebe. Zudem müssten verbindliche Vorkehrungen getroffen werden, um Handwerker, die auf Grund des Lockdowns ganz oder teilweise nicht tätig werden durften, von Personalengpässen oder Lieferschwierigkeiten betroffen sind, vor Vertragsstrafen, um Beispiel bei Bauverzögerungen, zu schützen.

Effektive Impfstrategie ermöglichen

Eine weitere Forderung des THT ist die Erhöhung der Geschwindigkeit der dringend notwendigen Impfungen. „Bis genügend Impfdosen zur Verfügung stehen, benötigen die Unternehmen kostenfreie Schnelltests und ausreichende Mengen an kostenlos zur Verfügung gestellten FFP2-Masken. Das Thüringer Handwerk außerdem empfiehlt eine Anpassung der Teststrategie, damit Quarantänemaßnahmen wirksam, aber auch wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden können“, so Lobenstein.

Die Thüringer Landesregierung wird dazu aufgefordert, eine effektive Impfstrategie vorzulegen, die es allen impfbereiten Gruppen ermöglicht, schnellstmöglich einen Impftermin zu bekommen. Dabei müssen alle Personen, die in ihrem wirtschaftlichen Leben unmittelbaren menschlichen Kontakt haben, oberste Priorität besitzen. „Viele Betriebe haben in den vergangenen Monaten aktiv, kreativ und beharrlich um Lösungen, unter Einhaltung aufwendiger Hygienekonzept, gerungen. Daran sollte sich die Politik orientieren“, heißt es im THT-Brief.

Verunsicherungen entgegenwirken

Kurzfristige Entscheidungen im Drei-Wochentakt, Einzelmaßnahmen, heterogene, nicht abgestimmte Kommunikation, fehlende verlässliche Informationen und Probleme am laufenden Band: Dem Thüringer Handwerk fehlt eine klare Perspektive und Strategie der Umsetzung. „Die mangelnde Planbarkeit führt zu einer tiefen Verunsicherung, nicht nur in der Thüringer Wirtschaft, sondern auch in der gesamten Gesellschaft“, alarmiert Lobenstein. Aus diesem Grund sei es unerlässlich, dass die Thüringer Regierung endlich einen Plan vorlegt, der bis zum Frühjahr sowie darüber hinaus trägt. Ziel müsse es sein, allen betroffenen Branchen eine verlässliche und realistische Perspektive aufzeigen, unter welchen Bedingungen schnellstmöglich ein Maximum an Arbeiten wieder erlaubt ist. „Unsere Betriebe haben ihre bereits vor der Krise gesundheitsschützenden Hygiene-Arbeitsstandards im vergangenen Jahr verbessert und zum Teil viel investiert, um die Standards noch höher zu setzen. Von einer erhöhten Infektionsgefahr kann hier also nicht gesprochen werden“, zeigt der THT-Präsident auf. Diese Dienstleistungen würden stark nachgefragt und die Handwerker seien bereit, ihrer Arbeit unter Einhaltung aller vorgegebenen Regeln wieder nachzugehen. Der THT unterstütze daher die Forderung der Gesundheits- und körpernahen Dienstleistungen, spätestens ab dem 15.02.2021 wieder zu öffnen. Im Zuge dessen hat die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammer eine gemeinsame Empfehlung für Hygienemaßnahmen in den Betrieben abgestimmt. Das Merkblatt ist auf den Internetseiten der Handwerkskammer abrufbar.

Maßnahmenkatalog

Um einen Weg durch die Krise zu meistern, sehen die THT-Verantwortlichen die Entwicklung eines realistischen Wenn-dann-Maßnahmen-Kataloges als unverzichtbar an. Dieser soll sich an klar erkennbaren Kennziffern orientieren, damit die verlorene Planbarkeit wieder herstellt werden kann. Darüber hinaus sei das Thüringer Handwerk bereit, im Dialog mit der Politik die Pandemie weiterhin konstruktiv und zielgerichtet zu bekämpfen. „Entscheidend ist jedoch, dass umgehend Entscheidungen getroffen werden, die uns einen Weg durch die Krise ermöglichen“, betont Lobenstein.

Zum Download als PDF:

Corona-Lockdown für Kosmetiker und Lebensmittelhandwerker

Corona-Lockdown für Kosmetiker und Lebensmittelhandwerker

Thüringer Handwerk in Sorge. Sofortige Hilfestellungen entscheidend.
Angesichts der Einigung von Bund und Ländern zur verschärften Bekämpfung der Corona-Pandemie zeigt sich der Thüringer Handwerkstag e.V. (THT) besorgt. „Es ist gut, dass die verantwortlichen Regierungschefs einen erneuten Wirtschafts-Lockdown vermeiden wollten – vollständig ist ihnen dies jedoch nicht gelungen. Auch wenn es nur ein Lockdown light sein soll, die am 28. Oktober beschlossenen Einschränkungen treffen Thüringen und sein Handwerk schmerzhaft. Es kommen harte und bittere Zeiten auf viele Betriebe zu“, zeigt sich der THT-Präsident Stefan Lobenstein erschüttert.
Sicher sind die beschlossenen, flächendeckenden Maßnahmen angesichts der beschleunigten Infektionsdynamik unerlässlich, um Menschen zu schützen und das Gesundheitssystem vor einem Zusammenbruch zu bewahren. Auch der Ansatzpunkt, dass private und gesellschaftliche Kontakte verringert werden, ist nachvollziehbar und richtig. Zudem lassen die getroffenen Entscheidungen das Bemühen erkennen, den wirtschaftlichen und schulischen Bereich von weiteren Einschränkungen weitgehend auszunehmen. Auch die ausdrückliche Klarstellung, dass Handwerksbetriebe ihrer Tätigkeit während des Light-Lockdowns weiter nachgehen können, erkennt der THT an.
Schließungen von Cafés und Kosmetikstudios sind unverhältnismäßig
Die verschärften Maßnahmen treffen genau diejenigen Betriebe, die bereits durch den ersten Lockdown massiv angeschlagen worden. Vor allem Lebensmittelbetriebe wie Bäckereien, die über einen Café-Bereich verfügen, oder Fleischereien, die ihre Dienstleistungen im Veranstaltungs- und Messebereich anbieten, sind betroffen. Ebenso unterliegen den Schließungsvorgaben einige personenbezogene Dienstleistungen, wie Kosmetikstudios. „Ihre enormen Anstrengungen und Investitionen in den vergangenen Monaten haben deutlich mehr Anerkennung verdient. Viele Handwerker hatten sich überzeugende Hygienekonzepte und kreative Ideen zum Schutz ihrer Kunden und Mitarbeiter einfallen lassen. Und es hat funktioniert, denn dort sind die Infektionszahlen gering. Diese Gewerke haben deutlich zur Lösung beigetragen, stattdessen sieht man sie als Problem“, so Lobenstein. Daneben gibt es auch Gewerke, wie Textil- und Gebäudereiniger oder Handwerksbrauereien, denen durch das erneute Herunterfahren des Gastronomie- und Hotellerie-Bereichs, wesentliche Absatzkanäle verschlossen bleiben. „Viele von ihnen werden die Einschränkungen nicht verkraften, denn ihre Eigenkapitalreserven sind weitgehend aufgebraucht.“
Überbrückungshilfen müssen rasch und unbürokratisch ausgezahlt werden
Entscheidend ist nun die sofortige Hilfestellung durch die öffentliche Hand, fordert das Thüringer Handwerk. Das angekündigte zusätzliche Unterstützungspaket muss zeitnah festgelegt werden. Wenn die Anträge unbürokratisch möglich sind und die finanziellen Hilfen schnell in den Betrieben ankommen, könnten die vorgesehenen Überbrückungshilfen dazu beitragen, die gröbsten Schäden abzufedern.