Aktuelles & Positionen – Thüringer Handwerk
17.12.2024

Thüringer Handwerkstag e.V. fordert schnelle Umsetzung des novellierten Aufstiegs-BAföG: Fachkräfte nicht ausbremsen!

Der Thüringer Handwerkstag e.V. zeigt sich besorgt über die Verzögerungen rund um das Inkrafttreten der 2024 beschlossenen Neuerungen des Aufstiegs-Bafög. Was als Signal für mehr Chancengleichheit und berufliche Perspektiven gedacht war, droht…
12.12.2024

Statement von Thomas Malcherek, Geschäftsführer des Thüringer Handwerkstag e.V., zur Wahl von Prof. Dr. Mario Voigt zum Thüringer Ministerpräsidenten

„Das Thüringer Handwerk gratuliert Prof. Dr. Mario Voigt herzlich zu seiner Wahl zum Ministerpräsidenten und wünscht ihm viel Erfolg bei den bevorstehenden Aufgaben. Unsere knapp 30.000 Handwerksbetriebe im Freistaat sind auf stabile…
01.12.2024

Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Thüringer Sieger und Platzierte wurden ausgezeichnet

Am Freitag (29. November 2024) sind die besten jungen Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Freistaat Thüringen geehrt worden. Sie hatten sich in ihren Gewerken auf Kammerbezirks- und Landesebene durchgesetzt und damit für…
22.11.2024

Investitionsstau im Baugewerbe: Thüringer Handwerk warnt vor Folgen der Haushaltssperre

Die Unsicherheiten in der Bundespolitik gefährden dringend notwendige Investitionsvorhaben, insbesondere im Baugewerbe. Das Thüringer Handwerk schlägt Alarm: Ohne klare Zusagen und verlässliche Rahmenbedingungen drohen massive wirtschaftliche Folgen für die Branche und darüber…
21.11.2024

Thüringer Handwerk fordert stabile Rahmenbedingungen – Wirtschaftspolitik muss Chefsache werden

Angesichts der unsicheren politischen Lage auf Bundesebene und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Herausforderungen appelliert das Thüringer Handwerk an die Landespolitik, Wirtschaftspolitik zur Chefsache zu machen. Stabilität, Verlässlichkeit und klare Prioritäten sind dringend…
11.11.2024

Thüringer Handwerk begeistert junge Talente

Von Kfz-Mechatroniker bis Friseur: Die Praktikumsprämie ist ein voller Erfolg für die Nachwuchsförderung im Handwerk. Das Handwerk in Thüringen kann auf einen erfolgreichen Projektzeitraum der Praktikumsprämie zurückblicken. Seit ihrer Einführung in den…

Positionen

Im Handwerk kommt zusammen, was Thüringen wirtschaftlich ausmacht – der Ideenreichtum und Fleiß der Menschen, das verantwortungsvolle Miteinander von Unternehmern und Mitarbeitern sowie die regionale Verwurzelung bei gleichzeitig weltweiten Beziehungen.

Mit annähernd 30 Tausend Handwerksunternehmen, 150 Tausend Beschäftigten und über 7 Tausend Auszubildenden symbolisiert das Handwerk eine entscheidende Gesellschaftsgruppe.

Die handwerkspolitische Agenda liefert klare Grundpositionen und Forderungen der mittelständischen Handwerksbetriebe, ihrer Mitarbeiter und Nachwuchskräfte an eine zukünftige Politik.

Presseverteiler

Gern nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf. Bitte füllen Sie dazu das Formular für den Presseverteiler der Handwerkskammer Erfurt aus.